Sans-Papiers müssen ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten, weil sie keine staatliche Unterstützung beantragen können. Sans-Papiers arbeiten meist als Hausarbeiter*innen oder Pfleger*innen in Privathaushalten, in der Landwirtschaft, auf dem Bau oder im Gastgewerbe. Ihr durchschnittliches Gehalt beträgt rund 1'600 Franken. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder eine Invalidenrente erhalten sie nicht.